B i r g i t B o r n e m a n n |
|
Aktuelles Arbeiten Installation Kontakt Links Texte Vita |
A R B E I T E N 2 0 0 8 - 2 0 1 5 | ||||
UN[D]FREI I & II 2007/2015 | ||||
![]() |
Unter dem Begriff „Befreiung“ verstehe ich ganz allgemein eine Folgeerscheinung von Unfreiheit, d. h. der Titel meiner Fotoarbeiten un[d]frei I & II macht sowohl die Erlösung aus dem Freiheitsentzug (unfrei) als auch das Entkommen in die Freiheit (und frei) sichtbar. Poetische Werke sind
entstanden, die dazu verführen, den eigenen Blick zu intensivieren und
darüber
nachzudenken, was letztlich freier wäre. |
|||
un[d]frei II 2007/2015 Fotoabzug, 30 x 40 cm | ||||
2016 Kultur, Galerie am Rathaus, Norderstedt | ||||
ANDERNORTS 1-7 2009/2012 | ||||
![]() |
andernorts ist eine siebenteilige Serie von jeweils pigmentierten Fine-Art-Drucken nach Mittelformatnegativen (6 x 6 cm) auf Hahnemühle Fine Art Photo Rag 308g/m² der Größe 40 x 40 cm; Neben zufällig vorgefundenen Hinterlassenschaften habe ich für andernorts 1 - 7 erstmalig individuelle Dinge bewusst platziert, inszeniert und fotografiert, um darüber nach und nach das Bild einer Person zu erstellen. Im Laufe eines Tages finden
sich eine Reihe ihrer
Besitztümer als
Symbole ihres Alltagslebens an ungewohnten Orten ihrer Stadt ein und
veranschaulichen trocken, dass sich ihr Verlangen offenbar darauf
beschränkt,
sich unterwegs zu Hause zu fühlen. Die Frage nach ihrem eigenen
Verbleib wird
jedoch nicht beantwortet. Um das Gefühl des Unbehagens noch zu
steigern, habe ich
mit abgelaufenem Filmmaterial und etwaigen Farbverfremdungen gearbeitet.
|
|||
andernorts 2 2009/2012 |
2013 andernorts, TriBühne, Norderstedt | ||
Stefan Dupke M.A., Kurator und Kulturmanager, über "potenbergisch", "andernorts" & "norderstedtisch", 22.11.2013 >>> | ||
2012 RFLXN 04, Stadtmuseum Schleswig | ||
Dr. Dörte Beier, Kunsthistorikerin/Kuratorin, über "andernorts 1-7" aus Einführungsrede "RFLXN 04", 27.09.2012 >>> | ||
Zur Ausstellung ist ein Katalog erscheinen. | To the exhibition a catalogue has appeared. |
POTENBERGISCH 2008-2011 | ||||
![]() |
Stadtpark und Kulturwerk im
Wandel der Zeit Fotoausstellung | 8.06. - 15.07.2011 | Stadtmuseum Norderstedt Erstmalig präsentieren TeilnehmerInnen des Fotoclubs Norderstedt e.V., Kulturträger der Stadt Norderstedt, und der FotoWerkstatt der VHS Norderstedt zusammen ihre Fotoarbeiten. Diese Ausstellung wird einen umfangreichen Einblick in die jüngste Entwicklung der Kulturlandschaft Landesgartenschau in Norderstedt geben. Seit 2007 bereits begleiten beide Gruppen den Umbau des Kalksandsteinwerkes Potenberg zum Kulturwerk am See. Ihr gemeinsames Interesse gilt sowohl dem vorherigen Zustand der Gebäude und des umgebenden Stadtparkgeländes, als auch den baulichen Veränderungen im Laufe der Zeit bis zur Fertigstellung in diesem Jahr. Die ausgestellten Exponate tragen die unverkennbare, fotografische Handschrift jedes Einzelnen, der seine Bilder in den vergangenen Jahren mit der Kamera nicht nur digital sondern auch analog umgesetzt hat. Sie sind das Resultat aus der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Dabei reichen die Blickwinkel der TeilnehmerInnen von eher dokumentarischen Übersichts- bis zu künstlerischen Detailaufnahmen. |
|||
potenbergisch 2008/2009 Fotoabzug, je 30 x 40 cm | Kuratoren der Ausstellung: Birgit Bornemann, Rolf Krohn |
2013 potenbergisch, TriBühne Norderstedt | ||
Stefan Dupke M.A., Kurator und Kulturmanager, über "potenbergisch", "andernorts" & "norderstedtisch", 22.11.2013 >>> | ||
2012 zeitgenössische Fotografie im Rahmen der Altonale 14, Atelierhaus Breite Straße, Hamburg | ||
2011 Stadtpark und Kulturwerk im Wandel der Zeit, Stadtmuseum Norderstedt (K) | ||
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. | To the exhibition a catalogue has appeared. |
MARIANISCH 1-7 2010 | ||||
![]() |
marianisch ist eine
7teilige Serie von Farbfotografien der
Größe 20 x 20 cm
(nach analogen
Mittelformatpositiven d. Größe 6 x 6 cm); Die Aufnahmen sind 2010 in der Kirche St. Marien in Bad Segeberg vor ihrer Renovierung entstanden. Die dreischiffige Backsteinbasilika ist zum ersten Mal 1199 urkundlich erwähnt worden und der erste Bau überhaupt, dessen Gewölbe aus Backstein geschaffen worden ist. Die Orgel, die auf Marcussen (1873) zurückgeht und von Kemper 1937 und 1959 völlig umgebaut worden ist, wird gern für hochkarätige Konzerte genutzt. Besonders sehenswert sind der prachtvolle Schnitzaltar, der um 1515 errichtet wurde, sowie die Bronzetaufe von 1447. Das romanische Bauwerk hat mir als Kulisse für die Fotoserie marianisch gedient. Mich beschäftigt vor allem die Absurdität des Alltäglichen, die ich in einen neuen Zusammenhang setze. Angesichts der religiösen Stätte habe ich mich gefragt, inwieweit und warum wir an Traditionen festhalten. Das geplatzte Brautkleid, als Symbol für einen sprichwörtlich geplatzten Traum, geistert durch das Kirchengebäude und spielt mit den Sehgewohnheiten des Betrachters. Die Installation der Arbeiten in Form eines Kreuzes verweist ironisch auf die Herkunft der Aufnahmen. Zugleich stellt sie dabei augenzwinkernd die Verlässlichkeit religiösen Brauchtums in Frage. |
|||
marianisch 1 2010 |
2012-2015 Produzentengalerie BBK LV SH, Brunswiker Pavillon, Kiel | ||
2010 Benefiz-Kunstmarkt, Otto Flath Kunsthalle, Bad Segeberg |
ZWEISAM 1-5 2009 | ||||
![]() |
![]() |
|||
zweisam 1 2009 45 x 30 cm | zweisam 3 2009 45 x 30 cm |
2013 "Lyrische Bilder" - spartenübergreifendes Ausstellungsprojekt, Ballsaal Q45, Lübeck | ||
2012 "Menschen in ihrer Umgebung", Galerie im Courierhaus, Neumünster | ||
2012 "Menschen in ihrer Umgebung", Kontorhaus Norderstedt | ||
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. | To the exhibition a catalogue has appeared. | ||
2009 17. Jahresschau AUGE, KulturHof Flath, Bad Segeberg | ||
2009 11. Kunstflecken, "Kunst in Neumünster", Alte Holstenbrauerei, Neumünster |
ZWISCHENZEITLICH 1-9 2009/2012 | |||
![]() |
zwischenzeitlich
ist eine 9-teilige Portraitserie von
Schwarzweißvergrößerungen (analog,
Kleinbild) auf 40 x 30cm Barytapier. Zeit und ihre Vergänglichkeit wird anhand der fotografischen Sequenz von neun Einzelbildern verschiedener Personen unterschiedlichen Alters dargestellt. Durch die Komposition wird eine 360° Drehung vorgetäuscht, bei der jedes abgebildete Gesicht im Uhrzeigersinn nach Alter geordnet eine andere Position einnimmt. Die Unschärfe der Konturen führt zu einer virtuellen Verschmelzung der Gesichter mit ihrem weißen Untergrund - sie scheinen sich zwischenzeitlich in einer Art Schwebezustand zu befinden. Einzig der schwarze Rahmen des Vollnegatives definiert dabei den Leerraum. |
||
zwischenzeitlich 1-9 2012 je 40 x 30 cm, Duplikat kaschiert auf 10mm-MDF-Platte |
2012 Farbenblind - Zeitgenössische Fotografie in SW, Brunswiker Pavillon, Kiel | ||
Jens Martin Neumann, Farbenblind, Einführung zum Thema "Zeitgenössische Fotografie in Schwarzweiß", 05.03.2012 >>> |
ÄDERUNGEN 1-9 2009 | ||||
![]() |
Äderungen ist
eine neunteilige Serie von Fotomischtechniken
(Schwarzweißvergröße- rungen und rote
Lasurfarbe,
analog, Kleinbild) auf 30 x 40cm Barytpapier. In dieser Fotografischen Serie habe ich mich unter dem Gesichtspunkt Form mit Fundstücken (Draht, Tonbänder und Silvesterüberbleibsel unterschiedlicher Verformung) beschäftigt. Der zufällige, reduzierte Duktus und die lineare Form haben mich dazu angeregt, im Grunde Nutzloses zu fotografieren, durch Spiegelung völlig zu abstrahieren und damit zu ästhetisieren. Die aufgespritzte, rote Farbe des Gegenstückes lässt dabei das Gesamtgebilde bewusst an Adern (>Äderungen), gleichsam Energieflüsse, erinnern. Zur Verdopplung der Bildwirkung beziehe ich neben der fotografischen Abbildung die Zeichnung mit ein. Poetische Fotoarbeiten entstehen, die dazu verführen, den eigenen Blick zu intensivieren. |
|||
Äderung 4 2009 Fotomischtechnik, Barytpapier, 30 x 40 cm |
2012 Farbenblind - Zeitgenössische Fotografie in SW, Brunswiker Pavillon, Kiel | ||
Jens Martin Neumann, Farbenblind, Einführung zum Thema "Zeitgenössische Fotografie in Schwarzweiß", 05.03.2012 >>> |
ZWISCHENRÄUME 1-10 2008 | ||||
![]() |
Zwischenräume
ist eine zehnteilige Serie von Fotomisch- techniken (Kombination von
SW-Vergrößerung, Fotogramm und
Luminogramm,
analog, Kleinbild) auf 30 x 40cm Barytpapier. Fundstücke werden fotogrammtechnisch kombiniert mit fotografischen Vergrößerungen von Bodenstrukturen mit dem Ziel, realen und virtuellen Raum zu einem Zwischenraum zu verschmelzen. In dieser fotografischen Serie habe ich mich unter dem Gesichtspunkt Transparenz mit Abfällen (>Hinterlassen- schaften) beschäftigt. Die Gegenstände verschmelzen mit ihrem Untergrund zu einem Zwischenraum, sie sind dadurch auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen, lassen nicht sofort auf ihre Herkunft schließen und behalten auf diese Weise ihre Rätselhaftigkeit. |
|||
Zwischenraum 2 2008 Barytpapier, 30 x 40 cm |
2008 AlsterArt, Hamburg | ||
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. | To the exhibition a catalogue has appeared. |
ANALOG - DIGITAL 1-10 2008 | ||||
![]() |
![]() |
|||
analog-digital runzelkörnig 2008 Barytpapier, 40 x 30 cm | analog-digital rauschunterdrückt 2008 Barytpapier, 40 x 30 cm |
2012 Farbenblind - Zeitgenössische Fotografie in SW, Brunswiker Pavillon, Kiel | ||
Jens Martin Neumann, Farbenblind, Einführung zum Thema "Zeitgenössische Fotografie in Schwarzweiß", 05.03.2012 >>> |
Aktuelles Arbeiten Installation Kontakt Links Texte Vita Impressum |